
Erbschaftsteuer
Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim im Fall der Renovierung
- 23. Oktober 2019
- Veröffentlicht durch: Bernd Juch
- Kategorie: Erbschaftsteuer
Keine Kommentare:::: Ein Sohn wurde nach dem Ableben seines Vaters Alleineigentümer des u. a. zum Nachlass gehörenden bisher vollständig selbst genutzten Zweifamilienhauses. Er beantragte im Zuge der Erbschaftsteuerfestsetzung die Steuerbefreiung für den Erwerb der Immobilie. Das Finanzamt versagte die Befreiung, da der Sohn das Haus nicht unverzüglich zur Selbstnutzung für eigene Wohnzwecke bestimmt habe. Der Bundesfinanzhof
Mittelbare Schenkung von Betriebsvermögen
- 23. Oktober 2019
- Veröffentlicht durch: Bernd Juch
- Kategorie: Erbschaftsteuer
:::: Von einer mittelbaren Schenkung spricht man, wenn der Beschenkte einen Geldbetrag erhält, um hiervon eine Investition zu tätigen. Bei einer Geldschenkung zum Erwerb eines bestimmten Mietwohngrundstücks gilt bspw. nicht der Geldbetrag, sondern der nach den Vorschriften des Bewertungsgesetzes ermittelte Grundbesitzwert als geschenkt, auch wenn dieser niedriger als der Geldbetrag ist. Nach einem Urteil des
Einkommensteuerschulden als Nachlassverbindlichkeiten
- 22. Mai 2019
- Veröffentlicht durch: Bernd Juch
- Kategorie: Allgemein, Erbschaftsteuer
:::: Drei Schwestern waren Erben nach ihrem Vater. Sie machten in ihren Erbschaftsteuererklärungen Einkommensteuerschulden des Vaters von über 6,6 Mio. € als Nachlassverbindlichkeiten geltend. Noch zu Lebzeiten des Vaters hatte dieser seine Steuerbescheide angefochten. Sie wurden von der Vollziehung ausgesetzt und waren zum Zeitpunkt des Erbfalls noch nicht bestandskräftig. Der Bundesfinanzhof folgte der Auffassung der